Wissenschaftliche Forschungen

Wissenschaftliche Forschungen

Einige wissenschaftliche Anhaltspunkte

Das vorherrschende Denken in der Wissenschaft konzentriert sich auf quantitative und experimentelle Ansätze. Diese Studien haben zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen der Meditation auf das Gehirn in Bezug auf neuronale Verbindungen und Plastizität geführt.

Das Meditieren stimuliert auch die Glückshormone (Ausschüttung von Endorphinen, Noradrenalin, Oxytocin usw.) und reduziert die Stresshormone. Die Bildgebung des Gehirns hat eine Veränderung der Verbindungen und der Struktur des Gehirns während der Meditation gezeigt. Diese Transformation erweist sich als dauerhaft nach 8 Wochen Praxis bei einer Meditationsdauer von 20 Minuten pro Tag.

Mehrere Hirnareale, die mit Wohlwollen, mit Zugehörigkeitsgefühlen zu anderen Menschen und mit Empathie zu tun haben, sind betroffen. Diese Realität rechtfertigt die 8-wöchige Dauer des Programms zur Optimierung des Selbstwertgefühls, des Wohlwollens und des Umgangs mit Ängsten.

Professor Danis Bois und sein Forscherteam haben sich für eine qualitative Forschung entschieden, welche besser geeignet ist, die gelebte Erfahrung der Meditierenden zu untersuchen.

Anstatt der Frage nachzugehen, was im Gehirn passiert, haben sie sich dafür interessiert, was die Menschen in ihrer Meditation erleben. Bis auf ein paar Details enthält jeder Bericht die gleiche Beschreibung einer inneren Bewegung und der Wirkungen, die diese Bewegung im Körper und in der Psyche erzeugt.

Heute entwickelt CERAP gemischte Forschung, sowohl quantitativ als auch qualitativ.

Alle unsere Meditationen stützen sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse 

Vorlesungen von Professor Danis Bois

  • Entstehung der ‘méditation pleine présence’
  • Die säkulare Meditation
  • Die therapeutische Dimension in der Meditation
  • Vom Tonus zur körperlichen Regungslosigkeit
  • Der Platz der Aufmerksamkeit in der Meditation
  • Von der Aufmerksamkeit zum Zuhören
  • Die Aufmerksamkeit vom einfachsten zum subtilsten
  • Der Platz der globalen Atmung in der Meditation
  • Das Protokoll der globalen Atmung
  • Die Gemütszustände in der ‘méditation pleine présence’
  • Der Platz der Ruhe in der Gehirnfunktion
  • Die Hyperfrontalität 
  • Nützliche und unnütze Gedanken
  • Die Techniken zur Umleitung unnützer Gedanken
  • Mit sich selbst sprechen
  • Das freie und sinnliche Denken
  • Das innere Lächeln

Beispiel: der Platz des Sehsinns in der therapeutischen Meditation.

Einige Referenzarbeiten, die im Rahmen des CERAP durchgeführt wurden

Der Platz der Sensorischen Introspektion in der Meditationspraxis und ihre Auswirkungen auf Angstzustände 

Dieser Artikel zeigt die Auswirkungen der meditativen Praxis der sensorischen Introspektion auf Angstzustände. Die Sensorische Introspektion wurde von Danis Bois (2006),

entwickelt und nutzt die Wahrnehmung als Mittel, um Zugang zu den Erfahrungen des Körpers und der Psyche zu erhalten. Diese Forschung eröffnet die Debatte über die Verbindung zwischen der Wahrnehmung, dem Körper und der Psyche und wie sich Wahrnehmung und Bewusstsein in der meditativen Praxis wechselseitig verhalten. Mit Spielbergers STAI wird eine Feldbefragung von 84 Personen in einem nichtklinischen Kontext durchgeführt. In Anbetracht der Ergebnisse dieser Studie wird die Hypothese aufgestellt, dass die sensorische Introspektion indiziert ist, um die Angst bei unterdurchschnittlichen Probanden zu regulieren.Dieser Artikel wurde in englischer Sprache auf EC Psychologie and psychiatry. veröffentlicht. Eine Übersetzung ins Französische wurde auf der Webseite des CERAP veröffentlicht.

Die introspektive Mobilisierung des Sinnlichen, ein modus operandi, der auf die Bereicherung der Wahrnehmung, und auf das Erfassen und die Sinngebung der körperlichen Subjektivität abzielt. 

Dieser Artikel erörtert den Platz der introspektiven Mobilisierung des Sensorischen bei der Sinngebung der körperlichen Subjektivität. Die sensorische Introspektion wird in Bezug auf die übliche introspektive Mobilisierung definiert. Der Modus operandi der sensorischen Introspektion wird anhand des Rahmens der außertäglichen Erfahrung, der Protokolle und der Bedeutung verbaler Anweisungen dargestellt. Die verbalen Anweisungen fordern auf zuzuhören und sich gewahr zu sein, zu beobachten, zu erkunden, aufzufordern und nehmen die bedeutsamen Verbindungen zwischen organischer Empfindung, Gefühl, Körperhaltung, Fantasie und spontaner Erinnerung in Anspruch.Im Fazit werden die Perspektiven der sensorischen Introspektion im Bereich der Begleitung eines Prozesses skizziert, in dem es darum geht, dem Erlebten einen Sinn zu geben. Lesen Sie den Artikel auf Französisch auf der Webseite des CERAP. Eine englische Übersetzung (english) ist auf der gleichen Webseite verfügbar.

Die Auswirkungen der somatischen Erziehung auf das Selbstwertgefühl 

Kann eine körpervermittelte und einfühlsame Begleitung einen positiven Einfluss auf das Selbstwertgefühl haben? Die zahlreichen Forschungen, die sich mit dem Körper und seinem Einfluss auf das Selbstwertgefühl befassen, handeln häufig von der Wahrnehmung des körperlichen Erscheinungsbildes. Diese Forschung ist nicht auf diese körperliche Dimension beschränkt, sondern bezieht sich auf die Selbstwahrnehmung in einer sinnlichen und körperlichen Dimension. Die Frage nach dem sinnlichen Körper ruft die Idee einer Beziehung zum Körper als einem Ort des Zugangs zu einem intimen Wissen über sich selbst hervor, welche die Dialektik von Selbstachtung und Leib beeinflussen kann. Dieser Artikel basiert auf der quantitativen Untersuchung, die im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Doktorarbeit von Valérie Bouchet an der Universität Fernando Pessoa de Porto (Portugal) (Portugal) durchgeführt wurde. Sie wertete die Auswirkungen der Somato-Psychopädagogik auf das Selbstwertgefühl aus. Die Somato-Psychopädagogik ist ein körpervermittelter und sinnlicher Ansatz, der Wahrnehmung und Selbstbewusstsein entwickelt. Die Somato-Psychopädagogik bietet einen Erfahrungsrahmen, der es der Person ermöglicht, ihre Beziehung zu sich selbst zu erneuern. Der Artikel erschien in englischer Sprache in der Zeitschrift EC Psychologie and psychiatry. Eine Zusammenfassung auf Französisch befindet sich auf der Website des CERAP.

Begleitung in der Perzeptiven Psychopädagogik und dem Selbstwertgefühl: Qualitative und quantitative Forschung mit Probanden, die mit der Perzeptiven Psychopädagogik begleitet wurden 

Diese Forschung von  Valérie Bouchet quntersucht den Einfluss der Perzeptiven Psychopädagogik auf das Selbstwertgefühl und versucht, die Frage zu beantworten: “Inwiefern trägt die Perzeptive Psychopädagogik zur Verbesserung des Selbstwertgefühls bei? ». Diese Arbeit kann kostenlos auf der Website des CERAP heruntergeladen werden.

Die sensorische Introspektion : ein Weg der Selbstbegleitung 

Diese Forschung wurde von Martine Rapin im Rahmen ihres Magisterstudiums zur Untersuchung psychosozialer Praktiken in Rimouski, Quebec, durchgeführt. Sie zeigt auf, wie und in welcher Weise die sensorische Introspektion eine subjektive, neuartige und reproduzierbare Körpererfahrung sein kann und lädt das sinnliche Subjekt ein, aus seinen Erfahrungen einen Sinn zu beziehen.Sie veranschaulicht auch, wie die Sinngebungen, die im Mittelpunkt der Erfahrung stehen, aufschlussreiches Lernen und verlässliche Bezüge darstellen können, die allmählich dazu führen, dass man sich lebenslang selbstbegleitet. Sie können die Dissertation auf Französisch auf der Seite des CERAP herunterladen.